Plan B - Heisterberg
Elektrische Musik, die Weltsprache der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, funktioniert zwar auch mit elektronischem Gerät und Software 2.0, aber eigentlich nicht richtig. Schon ein prozessorgesteuerter Lautsprecher, der nicht mehr in erster Linie eine Heizung und erst dann ein Schallerzeuger ist, verfälscht den auditiven Zauber der Sechziger Jahre Hardware, ebenso wie eine Energie-Spar-Leuchte den visuellen einer Steinzeit Glühbirne. Das klingt nicht nur erheblich ökologisch unkorrekt, das ist es auch. Aber in diesem Dilemma ist nun mal jeder, der in die Hörgewohnheiten einer Zeit verliebt ist, die ihm ein derart reiches Hör-Er-Leben geschenkt haben, wie die Hoch-Zeiten des Blues, des Classic und des Progressive Rock.
Wer sich denn auch noch zum Nach-Machen dieser Musik verstiegen hat, der sieht sich bei ihrer traditionellen, landläufigen Ausübung bald in folgender Routine: Band "Tralala" probt an Ort A, lädt Harte Waren ein, fährt zu Ort B, lädt aus, macht Musik, lädt ein, fährt zurück zu Ort A, lädt aus..., wobei B durch C,D,...X,Y,Z erweitert werden kann. Stets aber bleibt es für 1mal "Musik Machen" bei 4mal "Ein/Aus-Laden". Erfolgreich agierende kommerzielle Systeme (sehr, sehr selten) können diesen Teil der Band-Routine kostenlastig delegieren. Einer "normalen" Freizeit-Kapelle gelingt dies seltenst, vor allem nicht kostenneutral. Kurz: Das Schleppen der Harten Waren einer Rock Kapelle ist eine wahre Herausforderung an Skelett- und Skelettmuskel-Funktionen und seltenst eine glücksversprechende Verheißung, nicht mal für den Waschbrettfetischisten, um so weniger für den "etwas reiferen" Freizeit Musikfreund.
Wem ist nun der folgende unverhoffte Heureka-Ausweg aus diesem Dilemma zu danken? Perspektivewechsel, as time goes by, egal, irgendwie hat er mit dem Namen der Band zu tun: "Just In Time". Seien wir doch ehrlich, nur die dreist provozierte Assoziation der Anti Kriegs Ballade "Child In Time" ließ den Begriff für eine Strategie "fertigungs- und bedarfssynchroner Produktion zur Reduzierung von Lagerkosten", "Just In Time", als Name für eine Rock Cover Band erträglich, in dieser logischen Dissonanz vielleicht sogar reizvoll erscheinen. Und genau diese fehlende Kongruenz eröffnete letztlich Räume, in denen der frei flottierende Geist längst die Augen hinter den Tonnen von Schuppen ausgegraben hat:
Das Freizeit Kapellen Vereins-Heim
"Just In Time" wird nie wieder ein rollendes Lager zwischen Proberaum und verschiedenen Auftrittsorten sein. "Just In Time" probt und tritt auf an ein und dem selben Ort, in oder im Raum Driedorf-Heisterberg, also - wer es so will - im eigenen, ortsfesten Lager; Die Bandmitglieder, von nun an "Lagerarbeiter". Das Publikum, fährt auch weiterhin zu den unterschiedlichen Auftrittsorten ihrer Lieblingsmusiker. Zu "Just In Time" von nun an immer zum selben, zu deren Probe- und Auftritts-Ort.
Da diese noch zu findende Musik-Örtlichkeit in oder um Heisterberg wohl etwas in der Größenordnung einer mindestens kleinen Kneipe sein muss, ist sie auch nicht so relativ locker finanzierbar wie ein "normaler" Proberaum. Andererseits würde eine "normale", konzessionierte Kneipe steuerrechtliche und gesundheits-amtliche Rattenschwänze generieren.
Eine Lösung könnte der gute alte e.V. sein. Mit uns drei "Urgesteinen" von "Just In Time": Elke, Uwe und Karlheinz, bräuchte es noch weiterer vier Enthusiasten als personale Voraussetzung für die Gründung eines e.V., des amtsgerichtlich eingetragenen Vereins mit dem Namen
erfolgt durch Einlagen der Vorstandsmitglieder und durch Beiträge aktiver und fördernder Mitglieder, sowie evtl. Ausschank, zwischen, während der Proben und bei Auftritten. Aktive Mitglieder entrichten einen Beitrag für die Nutzung der "BCPR-Venue" als Musik-Hör- und Aufenthaltsraum, zwischen, während der Proben und bei den Auftritten von "Just In Time", zu denen auch Nichtmitglieder als zahlende Gäste Zutritt haben. Fördermitglieder entrichten einen erniedrigten, bzw. selbstgewählten Beitrag, ohne die Rechte der aktiven Mitglieder in Anspruch zu nehmen.
...
So weit und erst mal ins „Unreine“ gedacht:
- Wer kann sich als eine/n der noch ausstehenden vier Vereinsgründer vorstellen?
- Wer kennt eine mögliche Räumlichkeit/Immobilie, die kostengünstig und so gut gelegen ist, dass auch bei hohen dBs innen, nur sozial verträgliche Emissionen draußen, bzw. bei den nächsten Nachbarn ankommen; Ähnlich wie bei der atemberaubenden, unglaublichen, legendären, einmaligen, leider, leider ehemaligen "Deckers Music Hall" mitten in Seelbach(!), oder dem ebenso leider ehemaligen "Zum Alten Sack" am Rande von Hohenroth?
- Wer kann sich schon heute vorstellen, Mitglied im Blues-Classic-Progressive-Rock Verein "BCPR Just In Time" zu sein? Unverbindliche Vor-Anmeldungen jederzeit an die Vereinsadresse. Je nach Größe des noch zu findenden Probe-Auftritts-Raums, der "BCPR Venue", wird dies nur eine begrenzte Zahl aktiver Mitglieder sein können...
Liebe künftige Mitstreiter und Mitglieder des "BCPR JUST IN TIME", seid herzlich gegrüßt,
Elke, Uwe und Karlheinz
im Mai 2009
nach oben